Wer könnte eine überzeugendere Referenz sein als die erfolgreichen Buchveröffentlichungen von Professor Hermanni? Seine Werke sprechen für sich – fundiert, praxisnah und vielfach rezipiert.
Rezensionen (Auswahl)
Markus Schächter, Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz“ „Medienmanager steuern die publizistisch kreativen und ökonomischen Aufgaben von Medienunternehmen. Hermanni beschreibt die Arbeitsabläufe anhand von Fallbespielen aus der Sicht eines erfahrenen Produzenten.“
Prof. Dr. sc. Dieter Wiedemann, Präsident der Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam-Babelsberg
„Das Buch von Hermanni liefert professionelle Informationen über medienrelevante Herstellungsprozesse für Studierende und Praktiker.“
Werben & Verkaufen, Ausgabe 31/2007
„Heute surfen vier Fünftel über 14-Jährige im Internet. Das braucht Know-how, wie dieses Grundlagenbuch eines Experten es bietet, für alle relevanten Medien. Mit ausführlichen Fallbeispielen von Film bis Print und ebensolchem Glossar. Ein Helfer für Lernende, Lehrende und Praktiker.“
Prof. Dr. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Institut für Demoskopie Allensbach
“Hermanni diagnostiziert richtig, dass die Macht der Medien schneller gewachsen ist als das demokratische Verantwortungsbewußtsein vieler Journalisten.”
Dr. Peter Glotz, MdB
“In einem Jahr, in dem die Affäre Barschel in Kiel die Frage ‘Was dürfen Journalisten?’ aktueller wurde denn je, ist ein Buch, das sich die journalistische Berufsethik zum Thema macht, notwendiger denn je.”
Volker Schulze, Geschäftsführer, Bundesverband deutscher Zeitungsverleger
“Sehr informatives Material … Das Plädoyer für Selbstkontrolle der Medien ist zu begrüßen.”
Alfred Schröder, Daily Express
„Ein Bericht, der nicht nur packend geschrieben, sondern auch so handlich und übersichtlich ist, dass Journalisten und Lehrer nutzen werden.“
Elke Schäfer, Münchner Merkur
„Eine gelungene Mischung aus Erlebnisbericht und informativen Hintergrund, ein Buch, das allein schon deshalb des Lesens lohnt, weil man nachher mehr von Not und Leiden auf dieser Welt begreift.“
Hans Wendt, Deutsche Welle
„Welche Welterfahrung muss die Institution haben, was man beim Anblick der späten Büchsen mit dem Roten Kreuz nur zu leicht verkennt.“
Portfolio (Auswahl)